Mein Foto Equipment auf Reisen

Mein Fotoequipment auf Reisen

Mein Foto Equipment auf Reisen

Auf meinen Reisen im Campervan ist meine Kameraausrüstung immer dabei. Sie ermöglicht es mir, unterwegs Fotos und Videos in hoher Qualität aufzunehmen, von Landschaften über Nachtaufnahmen bis hin zu Drohnenaufnahmen. Hier zeige ich dir mein Kamera- und Videoequipment, das ich regelmäßig auf meinen Touren nutze.

Sony Alpha 7 III Vollformatkamera

Die Sony Alpha 7 III ist meine Hauptkamera. Sie ist eine leistungsstarke Vollformatkamera für Foto- und Videoaufnahmen. Mit 24,2 Megapixeln liefert sie detailreiche Bilder, einen großen Dynamikumfang und gute Leistung auch bei wenig Licht. 

Stabil und zuverlässig:
Die eingebaute 5-Achsen-Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen deutlich, ideal für Handaufnahmen unterwegs.

Autofokus & Serienaufnahmen:
Die Kamera verfügt über einen schnellen Autofokus mit 693 Phasendetektionspunkten und Augenerkennung. Serienaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde sorgen dafür, dass schnelle Motive zuverlässig festgehalten werden.

Video & kreative Möglichkeiten:
Die Alpha 7 III unterstützt S-Log3 für einen großen Dynamikumfang, Zeitraffer und Zeitlupenaufnahmen. Damit lassen sich sowohl ruhige Landschaften als auch dynamische Szenen flexibel filmen.

Die Schäreninseln in Schweden bei Sonnenaufgang
Die Schäreninseln in Schweden bei Sonnenaufgang
Röttle Vattenfall in Gränna, Schweden
Röttle Vattenfall in Gränna, Schweden
Polarlichter in Norwegen
Polarlichter in Norwegen
Sonnenuntergang in Båstad, Schweden
Sonnenuntergang in Båstad, Schweden

Sony FE 24 -105 mm F4 Zoomobjektiv

Das Sony FE 24–105 mm F4 G OSS nutze ich auf meinen Reisen als Standard Objektiv. Es ist ein vielseitiges, robustes und qualitativ hochwertiges Zoomobjektiv, das sich für vielseitige Fotoeinsätze eignet. Mit seinem Brennweitenbereich von 24–105 mm deckt es sowohl Weitwinkelaufnahmen als auch leichten Telebereich ab.

Bildqualität:
Die Kombination aus asphärischen Elementen und ED-Glas minimiert Verzerrungen und chromatische Fehler. Die Blende von F4 sorgt für eine konstante Helligkeit über den gesamten Zoombereich und ein schönes Hintergrundbokeh. Die integrierte optische Bildstabilisierung ermöglicht scharfe Aufnahmen aus der Hand, auch bei längeren Belichtungszeiten.

Autofokus & Zuverlässigkeit:
Der Direct Drive SSM-Autofokus arbeitet schnell, präzise und leise, ideal für Fotos und Videos. Staub- und Spritzwasserschutz sowie eine Fluorbeschichtung auf dem Frontelement sorgen für zusätzliche Sicherheit unterwegs.

Tromsø, Norwegen
Tromsø, Norwegen

Samyang AF 18mm F2,8 Kompaktes Superweitwinkel Objektiv

Ich nutze das Samyang AF 18 mm F2,8 FE auf meinen Reisen als leichtes, kompaktes Superweitwinkelobjektiv für meine Sony Kamera. Mit nur 170 g und 60,5 mm Länge ist es ideal, wenn ich wandere, unterwegs fotografiere oder eine leichte Ausrüstung brauche.

Einsatzbereiche:
Für mich ist es besonders praktisch für Landschaftsaufnahmen, Architektur, Astrofotografie sowie Nachtaufnahmen wie Polarlichter oder die Milchstraße. Auch auf Reisen ist es ein zuverlässiger Begleiter, wenn ich spontan Motive festhalten möchte.

Bildqualität:
Dank der 8 Speziallinsen (ASP-, HR- und ED-Elemente) liefert es scharfe Bilder, lebendige Farben und hohe Kontraste bis in die Bildecken. Die UMC-Vergütung reduziert Geisterbilder und Lens Flares, und die Naheinstellgrenze von 25 cm ermöglicht auch Nahaufnahmen.

Autofokus & Handling:
Der STM Autofokus arbeitet schnell und präzise, sodass ich spontane Momente zuverlässig festhalten kann.

Fazit & Empfehlung:
Ich empfehle das Samyang 18 mm F2,8 FE für alle, die ein leichtes, hochwertiges Weitwinkelobjektiv für Landschafts- und Nachtfotografie suchen. 

Milchstraße in Griechenland
Milchstraße in Griechenland
Startrails
Startrails

Meine 6 Tipps gegen Sensorflecken beim Objektivwechsel

Beim Wechseln der Objektive besteht immer die Gefahr, dass Staub auf den Sensor gelangt. Besonders draußen auf Reisen, wo Wind, Staub oder Sand kaum zu vermeiden sind.
Solche Sensorflecken zeigen sich später als kleine dunkle Punkte im Himmel oder in gleichmäßigen Flächen und sind in der Nachbearbeitung oft sehr aufwendig zu entfernen.

So vermeidest du Staub auf dem Sensor:

  1. Kamera nach unten halten
    Beim Objektivwechsel die Öffnung immer nach unten richten, damit kein Staub hineinfallen kann.

  2. Nur wechseln, wenn nötig
    Objektivwechsel so selten wie möglich durchführen besonders bei Wind oder auf staubigen Wegen.

  3. Geschützten Ort suchen
    Wenn möglich, das Objektiv im Van, im Zelt oder zumindest im Windschatten wechseln.

  4. Kamera ausschalten
    Im ausgeschalteten Zustand zieht der Sensor weniger Staub an, weil er nicht elektrostatisch geladen ist.

  5. Objektivrückseite prüfen
    Vor dem Ansetzen kurz auf Staub kontrollieren oder mit einem Blasebalg abpusten.

  6. Blasebalg statt Tuch verwenden
    Den Sensor niemals direkt berühren. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem Blasebalg gut entfernen, bei hartnäckigen Flecken hilft eine professionelle Sensorreinigung.

Olympus OM-D E-M10 Mark II Kamera
M.Zuiko Digital ED 75–300 mm f/4.8–6.7 II Objektiv

Ich nutze die Olympus OM-D E-M10 Mark II meist in Kombination mit dem M.Zuiko Digital ED 75–300 mm f/4.8–6.7 II Teleobjektiv vor allem für Tierfotografie. Zusammen mit der kamerainternen Bildstabilisierung lassen sich auch Freihandaufnahmen gut umsetzen.

Die E-M10 Mark II ist eine spiegellose Systemkamera aus dem Micro-Four-Thirds-Format (MFT). Die Brennweite von 75–300 mm entspricht etwa 150–600 mm im Vollformat.

Für eine Kamera mit vielen Funktionen ist sie vergleichsweise klein und leicht, was sie ideal für Reisen macht. 

Bei Dämmerung oder schlechten Lichtverhältnissen ist es mit einer maximalen Blende von f/6,7 oft schwierig, Tiere in weiter Ferne scharf abzulichten, besonders, wenn sie sich schnell bewegen. Durch die geringe Lichtstärke muss mann längere Belichtungszeiten oder höhere ISO-Werte wählen, was zu Verwacklungen oder Bildrauschen führen kann.

Tipps:

  • Das Objektiv bei gutem Licht nutzen und möglichst niedrige ISO-Werte für bestmögliche Bildqualität.
  • Wenn möglich, etwas abblenden (z. B. f/8) in kritischen Situationen im Telebereich, um die Schärfe zu optimieren.
  • Ein Stativ oder Monopod verwenden um Verwacklungen zu vermeiden 

Da dieses Modell inzwischen schon einige Jahre auf dem Markt ist, lohnt sich das Nachfolgemodell anzugucken, die Olympus OM-D E-M10 Mark IV.
Sie bietet viele der Stärken der Mark II, bringt aber einige Verbesserungen mit:

  • Höhere Auflösung (20,3 Megapixel statt 16 MP) für noch detailreichere BilderVerbesserter Bildstabilisator – besonders hilfreich bei Teleaufnahmen und schlechten Lichtverhältnissen
  • 4K-Videoaufnahme mit 30 fps
  • Klappbares Touch-Display
  • 5-Achsen-Bildstabilisierung
Zwergseeschwalbe
Zwergseeschwalbe

DJI Air 2S

Mit meiner DJI Air 2S filme und fotografiere ich aus der Vogelperspektive. Sie ist schnell einsatzbereit und leicht zu fliegen. 

Video & Bildqualität:
Die DJI Air 2S ist ausgestattet mit einem 1-Zoll-Kamerasensor. Die Drohne erstellt Fotos mit 20 Megapixeln (5472 × 3648 Pixel) in RAW oder JPEG. Für Videos unterstützt sie 5,4K/30fps und 4K/60fps. Dank des 10-Bit DLog-M Farbprofils können bis zu eine Milliarde Farben aufgenommen werden, wodurch die Aufnahmen lebendig und detailreich wirken, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Die intelligente HDR Funktion kombiniert automatisch mehrere Aufnahmen für mehr Tiefe und feinere Details.

Intelligente Flugmodi:
Mit MasterShots kann die Drohne selbstständig verschiedene Flugmanöver ausführen und am Ende automatisch einen Kurzfilm erstellen. FocusTrack (Spotlight 2.0, ActiveTrack 4.0, Point of Interest 3.0) sorgt dafür, dass die Drohne Motive zuverlässig verfolgt oder umkreist.

Sicherheit & Hinderniserkennung:
Die Drohne erkennt Hindernisse in vier Richtungen und kann automatisch ausweichen. Mit dem integrierten AirSense-System (ADS-B) wird auf Flugzeuge und Hubschrauber in der Nähe hingewiesen, um die Flugkontrolle sicherer zu machen.

Fazit & Empfehlung:
Für mich ist die DJI Air 2S die perfekte Drohne, um unterwegs eindrucksvolle Luftaufnahmen zu erstellen. Sie kombiniert einfache Bedienung, hochwertige Bildqualität und intelligente Flugfunktionen. Ich empfehle sie jedem, der auf Reisen Drohnenaufnahmen von sehr guter qualität machen möchte.

Drohnenblick über Finnlands Landschaft
Drohnenblick über Finnlands Landschaft
Finnland von oben
Finnland von oben
Henningsvær Fussballplatz
Henningsvær Fussballplatz
Norwegen von oben
Norwegen von oben

Insta 360 X3

Die Insta360 nutze ich in Kombination mit meinem 3-Meter-Stativ, um unterwegs 360-Grad-Aufnahmen zu erstellen, beim Wandern oder während der Fahrt fast so, als würde man mit einer Drohne über die Landschaft fliegen.Die Kamera ist kompakt, robust und bietet vielseitige Möglichkeiten, die Umgebung aus allen Perspektiven einzufangen.

Foto- und Videoqualität:
Die X3 verfügt über zwei 1/2-Zoll-Sensoren mit jeweils 48 Megapixeln, wodurch 360°-Fotos mit bis zu 72 MP möglich sind. Videos lassen sich in 5,7K mit 30 fps aufnehmen, zudem gibt es einen Einzelbildmodus mit bis zu 4K. Die Kamera unterstützt 8K-Zeitrafferaufnahmen und das Active HDR sorgt für detailreiche Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Stabilisierung & Kreativität:
Dank der FlowState Bildstabilisierung bleiben Aufnahmen auch bei holprigen Trails oder Wellen ruckelfrei. Der Me Mode fixiert das Bild auf dich als Nutzer, während der Invisible Selfie Stick in den Aufnahmen unsichtbar bleibt, wodurch besondere Perspektiven möglich werden.

Handhabung & Outdoor-Einsatz:
Die X3 verfügt über einen 2,29-Zoll-Touchscreen, ist einfach zu bedienen und wasserdicht bis 10 Meter. Sie eignet sich damit ideal für Outdoor-Abenteuer, Wandertouren und Unterwasseraufnahmen.

Fazit & Empfehlung:
Für mich ist die Insta360 X3 ein unverzichtbares Tool auf Reisen. Sie kombiniert stabile Aufnahmen und kreative Funktionen, die sowohl 360° Inhalte als auch klassische Action-Videos ermöglichen. Ich empfehle sie allen, die ihre Abenteuer aus einzigartigen Perspektiven festhalten möchten.

Die Insta360 X5 ist die aktuelle Version der 360° Kamera und bringt im Vergleich zur X3 einige neue Features und Optimierungen mit.

DJI Osmo Action

Die Osmo Action ist meine Kamera für unter Wasser Aufnahmen und wenn es wackelig wird.

Mittlerweile gibt es die Osmo Action 5, die einige Verbesserungen bietet, darunter eine bessere Bildqualität, stärkere Stabilisierung und längere Akkulaufzeit.

Sensor & Bildqualität:
Die Kamera verfügt über einen 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor mit 40 Megapixeln und einen großen Dynamikumfang von 13,5 Blendenstufen. Sie arbeitet mit einer Blende von f/2,8 und einem Sichtfeld von 155°. Der ISO-Bereich reicht von 100–12.800 für Fotos und 100–6.400 für Videos.

Videoauflösungen:
Die Osmo Action 5 nimmt Videos in verschiedenen Formaten und Bildraten auf:

  • 4K (16:9): 3840×2160 bis 120 fps

  • 4K (4:3): 3840×2880 bis 120 fps

  • 2,7K (16:9): 2688×1512 bis 120 fps

  • 1080p (16:9): 1920×1080 bis 240 fps

Displays:
Die Kamera verfügt über zwei OLED-Touchscreens: ein 1,4-Zoll-Frontdisplay für Selfies und Vlogging sowie ein 2,27-Zoll-Hintergrunddisplay mit 1000 Nits Helligkeit für einfache Bedienung und Vorschau.

Akku & Speicher:
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 4 Stunden, abhängig von Nutzung und Aufnahmebedingungen. Intern stehen 64 GB Speicher zur Verfügung, davon 47 GB nutzbar, und zusätzlich kann der Speicher per microSD-Karte erweitert werden.

Robustheit:
Die Osmo Action 5 ist wasserdicht bis 20 Meter ohne Gehäuse und bis 60 Meter mit optionalem wasserdichten Gehäuse. Sie ist IP68-zertifiziert und eignet sich damit ideal für Outdoor-Abenteuer, Sport und Unterwasseraufnahmen.

Extras & Funktionen:
Die Kamera unterstützt Wi-Fi 6, USB 3.0, Audioaufnahmen mit 48 kHz/16-Bit AAC, automatisches Motivtracking und Live-Streaming. Sie bietet zudem eine verbesserte Stabilisierung, bessere Bildqualität und längere Akkulaufzeit im Vergleich zu den Vorgängermodellen.

iPhone 13 Pro

Mein iPhone 13 Pro kommt regelmäßig zum Einsatz, sei es für spontane Fotos oder kurze Videos. Obwohl es inzwischen neuere iPhone Modelle gibt, liefert das iPhone 13 Pro weiterhin recht gute Ergebnisse.

The Hills of Brosarp, Schweden
The Hills of Brosarp, Schweden
Quiraing Walk, Isle of Skye, Schottland
Quiraing Walk, Isle of Skye, Schottland

Egal ob Drohne, Kamera oder Smartphone mit dieser Ausrüstung bin ich immer bereit, meine Reisen in Bildern und Videos festzuhalten.

Du möchtest nach Norwegen reisen? Dann geht es hier weiter.

Letzte Aktualisierung am 23.11.2025 / Affiliate Links* / Bilder von der Amazon Product Advertising APIWenn du ein Produkt über einen dieser Links kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten.  

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner